Korrosionstabellen und -diagramme

Korrosionstabellen stellen eine erste Orientierungshilfe bei der Auswahl von Materialien dar. Sie sollen das Verständnis für die verschiedenen Arten von Korrosionsschäden erleichtern, die durch eine schlechte Materialauswahl entstehen können. Es ist allerdings bekannt, dass die Leistung von Edelstahl im Einsatz durch geringfügige Veränderungen in der Umgebung oder in der Art und Weise des Gebrauchs stark beeinträchtigt werden kann.

Abgaswäscher in Nahaufnahme

Entdecken Sie die Korrosionstabellen im Steel Finder

Besuchen Sie den Steel Finder, um Korrosionstabellen und andere detaillierte Produktdaten einzusehen. Sie können entweder nach einem chemischen Namen oder einer Formel suchen oder die Produkte alphabetisch durchsuchen.

 

 

Korrosionstabellendaten

Die Tabellen beruhen hauptsächlich auf den Ergebnissen von Labortests, die mit reinen Chemikalien und mit nahezu luftgesättigten Wasserlösungen durchgeführt wurden. Es muss darauf hingewiesen werden, dass die Korrosionsrate ganz anders sein kann, wenn die Lösung frei von Sauerstoff ist.
Alle Konzentrationen sind in Gewichtsprozent angegeben und das Lösungsmittel ist Wasser, sofern nichts anderes angegeben. Die Korrosionsdaten gelten für geglühte Materialien mit normaler Mikrostruktur und sauberen Oberflächen. Labortests sind nicht unbedingt mit den tatsächlichen Einsatzbedingungen vergleichbar, in denen das korrodierende Medium oftmals Verunreinigungen enthält. Diese können in einigen Fällen die Korrosion verstärken, in anderen verringern. In ungünstigen Fällen kann die Erhöhung beträchtlich ausfallen. Vor der endgültigen Auswahl des Materials ist es daher in vielen Fällen notwendig, Tests durchzuführen. 

Die aussagekräftigsten Ergebnisse von Labortests werden erhalten,  wenn die verwendete Lösung mit der in den Praxisbedingungen vorkommenden identisch ist. Dies  gilt auch für Verunreinigungen, die sich auf die Korrosion auswirken können. Noch besser  ist es, die Prüfkörper dem betreffenden Prozess oder der betreffenden Umgebung auszusetzen. Das Wiegen und die mikroskopische Untersuchung der Prüfkörper nach einer bestimmten Expositionszeit vermitteln einen guten Eindruck von den zu erwartenden Korrosionsrisiken.

Beratung bei der Materialauswahl

Bei Zweifeln bezüglich der Materialauswahl ist es immer ratsam, sich an den technischen Service des Materiallieferanten zu wenden. Es ist sehr wichtig, sich vollständige Informationen über die betreffenden Korrosionsbedingungen zu beschaffen.

Folgende Daten sind zwingend notwendig:
  •  Korrosionsumgebung (möglichst mit chemischer Formel)
  • Konzentrationen (möglichst auch pH)
  • Gehalt an Verunreinigungen, z. B. Cl-, Oxidationsmittel etc.
  • Temperatur

Daten über die Art der Konstruktion, vorzugsweise mit Skizzen, Zeichnungen oder Verfahrensbeschreibungen, bisher verwendete Materialien, Fließgeschwindigkeiten, Temperaturschwankungen, Lebensdaueranforderungen usw. sind ebenfalls sehr wertvoll.

 

Outokumpu Classic family

Our Classic family combines the most commonly used stainless steel for mildly to high corrosive environments.

Moda
Core
Supra

Outokumpu Pro family

Our Pro family offers stainless steel products for specific applications or demanding end use.

Forta
Ultra
Dura
Therma
Prodec
Deco

Recommended reading

Article

Building sustainable marine structures with duplex stainless steel

Global megatrends article

Taking the sustainable path towards building bridges that endure and inspire

Article

What Nynäshamn bridge tells us about the durability of stainless steel

Technical article

High alloyed 654 SMO stainless steel closes the gap to titanium

Article

Duplex storage tanks excel in a range of different environments

Article

Stainless steel stacks up for fuel cell bipolar plates

Article

Achieving material cost predictability in the pulp and paper industry with lean du...

Webinar

Meeting the material challenges of Oil and Gas corrosion

Case Stonecutters Bridge

Looking gorgeous even in a typhoon